Rächen

Rächen
1. Der alles will rächen, manu bellatoria, Simsonskräffte werden jhm gebrechen, nec erit victoria.Zinkgref, IV, 395; Simrock, 8065.
Dän.: Hvo som vil hevne sig, skal vare sig. (Prov. dan., 288.)
2. Ehe man sich rächt, soll man das Vaterunser zehnmal beten.
Böhm.: Nežli se mstiš, at' pomyslíš. (Čelakovský, 115.)
Poln.: Niž się masz, mścić, trzeba pomyślíć. (Čelakovský, 115.)
3. Man sol sich nicht rächen, der Zorn sei denn vorüber.
Lat.: Cessat vindicta donec pertranseat ira. (Sutor, 51.)
4. Rächen, richten, rühmen, wollen Gott allein geziemen.Henisch, 1712, 55; Petri, II, 512; Gerlach, 170.
5. Wer sich nicht rächt, der heiligt sich nicht.
»Angeblich das Sprichwort der Panduren, Morlachen und Mönche.« (Klosterspiegel, 76, 17.) Gehört aber wol allen slawischen Volksstäm-
men an, wie die Selbsthülfe noch allgemein sämmtlichen Völkern im Naturzustande eigen ist.
Böhm.: Kdo se neodvetí, ten se neposvĕtí. (Čelakovský, 115.)
Ill.: Ko se ne osveti, taj se ne posveti. (Čelakovský, 115.)
6. Wer sich nicht rächt, ist nicht gerecht.Körte, 4876a.
Sprichwort der Morlachen. Daher bei ihnen alle Streitigkeiten, persönlichen Beleidigungen u.s.w. mit Blut geschlichtet werden.
7. Wer sich rächt für Gewalt, macht sich selbst bezahlt.
8. Wer sich rächt, macht sich schlecht.
It.: Chi vendicar si vuole d'ogni onta, ò cade da alto stato, ò non vi monta. (Pazzaglia, 396, 2.)
9. Wer sich rächt, züchtigt den einen und warnt den andern.
It.: Chi fa sua vendetta, oltre che offende chi l'offeso ha, da molti si difende. (Ariost.)
10. Wer sich rechen will, muss sich (selbst) wol verwahren.Lehmann, 591, 30.
Mhd.: Er ist mit sehenden ougen blint, der al sîn leit wil rechen. (Colm.) (Zingerle, 116.)
11. Wer sich rechet, der bezalt sich selbst.Lehmann, 589, 4.
12. Wer sich rechet, der vbet ein new vnrecht. Lehmann, 590, 6.
Anstatt dem Unrecht zu widerstehen.
It.: Il vendicarsi non è mai buono. (Pazzaglia, 396, 3.)
13. Wer sich selbst rechet, an dem rechet Gott sich wieder.Petri, II, 763.
14. Wer sich selbst rechet, der setzt sich anss Richters statt.Lehmann, 591, 23.
15. Wer sich will rächen, muss sich nicht selber stechen.
Mhd.: Swer sich alsô richtet, daz er sich selbe stichet, der hât sich niht wol gerochen. (Freidank.)
16. Wer sich will wohl rächen, muss einen Feind mit dem andern brechen.
Mhd.: Veint mit veinten temmen schol ein man, der sich wil rechen wol. (Ring.) (Zingerle, 193.)
17. Wer will rächen jedes Wort, muss sich rächen immerfort.
»Wer alles vermeint zu rechen, was ihm die Leut böses nachsprechen, der lebt immer in Hass und Neid und ist nimmer ohne Zank und Streit.« (Froschm., JVIIb.)
18. Wilt dich an eim rächen, so schweig.Franck, I, 52a.
Krain.: Kdor se ne osveti, on se ne posveti. (Čelakovský, 115.)
19. Wilt dich an einem rächen, so schweig vnd lass jhn toben, so hast du jhn geschlagen. Schottel, 1126a.
Dän.: Vil du hevne dig selv, saa tie for den rasende, saa har du slaget ham. (Prov. dan., 228.)
[Zusätze und Ergänzungen]
20. Sich rächen ist thierisch, verzeihen menschlich, dem Feinde wohlthun göttlich.
Lat.: Iram retinere atrocis, ignoscere generosi, benefacere divini animi. (Sailer, Sprüche, 187, 98.)
21. Wer dass al wil wrechen, was er suydt off hoirt sprechen, der sal al syn synne zu bre-
chen vnd sich darzu in meir leiden stechen.Weinsberg, 57.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rachen — Rachen …   Deutsch Wörterbuch

  • rächen — rächen: Mhd. rechen, ahd. rehhan »vergelten, rächen, strafen«, got. wrikan »verfolgen«, aengl. wrecan »treiben, stoßen; vertreiben; rächen, strafen; hervorstoßen, äußern«, aisl. reka »treiben, jagen; verfolgen; werfen« gehören vermutlich zu einer …   Das Herkunftswörterbuch

  • rächen — V. (Mittelstufe) Rache für etw. oder jmdn. nehmen Synonym: sich revanchieren Beispiele: Er wollte den Tod seiner Frau rächen. Sie wollte sich an mir für die Beleidigung rächen …   Extremes Deutsch

  • Rachen — Sm std. (10. Jh.), mhd. rache, ahd. (h)rahho, mndd. rak Gaumen Stammwort. Aus vd. * hrakōn, entsprechend ae. hrace f. Kehle . Vermutlich zu einer Schallwurzel, die röcheln u.ä. bedeutet, vgl. z.B. gr. kráktēs Schreier zu gr. krázō ich schreie .… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • rächen — Vsw std. (9. Jh., girehhan 8. Jh.), mhd. rechen Vst., ahd. rehhan, as. wrekan Stammwort. Aus g. * wrek a Vst. verfolgen, rächen , auch in gt. wrikan, anord. reka, ae. wrecan. Damit vergleicht sich am ehesten l. urgēre pressen, drängen, treiben,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rachen — Rachen, 1) der hintere Theil der Mundhöhle, bes. der Schlundkopf; daher Rachenhöhle, s. Schlundkopf u. Mundhöhle; Rachenmuskeln, s. Schlundkopfmuskel; Rachenschnürer, s. u. Schlundkopf; Rachenbräune (Isthmitis), s. u. Bräune; 2) das Maul, bes.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rachen — (Fauces), beim Menschen der vordere Teil des Schlundkopfes, wo Mund und Nasenhöhle sich vereinigen (s. Tafel »Mundhöhle etc.«, Fig. 5). Er führt sowohl in die Speiseröhre als auch in den Kehlkopf und kommuniziert mit der Mundhöhle durch die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rachen — Rachen, Rachenhöhle, auch Schlund (Fauces, Pharynx), der zwischen der Mundhöhle und dem Eingang in den Kehlkopf und in die Speiseröhre liegende Teil des Eingangskanals für Luft, Speise und Getränk (auch mit der Nasenhöhle und den Ohren durch… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rachen — (fauces), der hinterste Theil der Mundhöhle, gebildet und umschlossen von der Zungenwurzel, dem Kehldeckel, den Mandeln, dem weichen Gaumen u. dem Zäpfchen. Durch den von der Schleimhaut und den Mandeln reichlich abgesonderten Schleim, sowie… …   Herders Conversations-Lexikon

  • rächen, — rächen, ich: revanchieren, sich …   Das große Fremdwörterbuch

  • Rachen — ↑Pharynx …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”